Sara Angjeliu

01.04.2025

Aktivitätsmessungen an kleinen Bodentieren mittels moderner Körperschallmessmethoden

MEd Student
Advisor: Helmut Kratochvil

Unit for Integrative Zoology, Department of Evolutionary Biology
University of Vienna

Abstract

In der bioakustischen Forschung wurden Körperschallmessmethoden bisher selten angewendet. Eine der ersten derartigen Forschungsarbeiten befasste sich mit den Schallsignalen von Hühnerembryos kurz vor dem Schlüpfen, welche unverzerrt über die Eischale aufgenommen wurden. Eine weitere Arbeit untersuchte die Absprunggeräusche von Collembola, die über die Behälteraußenwand aufgenommen werden konnten.

Im Rahmen einer vorangegangenen Bachelorarbeit konnte nachgewiesen werden, dass es möglich ist, die Fotosynthesegeräusche von Elodea densa an der Außenwand des Wasserbehälters aufzunehmen. Dies ermöglichte eine effiziente, wenig aufwendige Vorgangsweise, die auch im schulischen Bereich angewendet werden konnte.

Basierend auf diesen Erkenntnissen erfolgte in der vorliegenden Arbeit die Untersuchung von Aktivitäten kleiner Bodentiere mittels akustischen Methoden und ihrer Effektivität für den Bildungsbereich. Hierbei wurden akustische Aufnahmen der Bewegungsaktivität verschiedener Bodentiere an der Außenwand des Behälters durchgeführt und mit einer speziell dafür entwickelten Analysemethode ausgewertet. Die Ergebnisse zeigten, dass sich Körperschallmessungen als eine zuverlässige und ressourcenschonende Methode zur Erfassung der Aktivität kleiner Bodentiere eignen. Diese Arbeit eröffnet neue Perspektiven für bioakustische Forschung und bietet Potenzial für den Einsatz im schulischen und wissenschaftlichen Kontext.